Biographisches
Weitere Aktivitäten [Auswahl]
[Weiterführende Informationen zu einigen der hier genannten Projekte finden Sie unter Projekte & Tagungen.]
seit 2024
Mitarbeit im Netzwerk Medienpädagogik Sachsen [u.a. Unterstützung bei der Organisation von Fachtagen und der bundeslandinternen und bundeslandverbindenden Netzwerkarbeit] | ehrenamtlich
2022
WAVES-Barcamp 2022 – Veranstalterin des 1. MEDIENSCOUT-Barcamps in Schleswig-Holstein [20. Juni 2022, Rendsburg] | Konzept, Finanzakquise, Projektmanagement in Kooperation mit zahlreichen regionalen und bundesweiten Einrichtungen und Initiativen | ehrenamtlich im Rahmen der Initiative MEDIENSCOUT-NETZWERK-SH
01|2022 – 03|2024
Referentin für Medienbildung am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg [LISUM] | eCampus LISUM-Projektleitung und Ko-Leitung des Projektes ‘Medienscouts BB’
seit 2021
Beratung und Unterstützung des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg [LISUM] bei der Konzeption und Durchführung des Projektes ‘Medienscouts BB’ [Fortbildungsreihe und Aufbau eines Netzwerkes] | ehrenamtlich, freiberuflich und 01|2022-03|2024 als Referentin des LISUM
seit 2019
Auf- und Ausbau der Bildungsinitiative ‘Medienscouts in Sachsen’ in Kooperation mit dem Referat Medienbildung und Digitalisierung des Landesamtes für Schule und Bildung [LaSuB] | ausführliche Informationen: ‘Medienscouts in Sachsen’ | ehrenamtlich und freiberuflich
2018 – 2020
Beteiligung im Förderprogramm ‘Schule in der digitalen Welt’ des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung: erfolgreiche Antragstellung & Engagement im Netzwerk [gemeinsam mit der Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld] | Auswahl als eine von bundesweit 18 Hochschul-Schul-Kooperationen zur Erarbeitung transferfähiger [Teil-]Konzepte, um digitale Medien erfolgreich in Schule und Unterricht zu integrieren
seit 2018
Gründung, Auf- und Ausbau der Initiative MEDIENSCOUT-NETZWERK SH | ehrenamtlich
seit 2018
Beratungs- und Fortbildungsangebote zu schulischer Partizipations- und Kooperationskultur sowie wissenschaftliche & projektbegleitende Aktivitäten im Kontext MEDIENSCOUT-Ausbildung und -Arbeit [v.a. in Schleswig-Holstein, Sachsen und Berlin/Brandenburg] | ausführliche Informationen: ‘Projekt MEDIENSCOUTS’
02|2017 – 07|2018
verantwortliche Mitarbeiterin im BMBF-finanzierten Sensibilisierungs- und Qualifizierungsprojekt ’LOERSH – OER in die Schule! Landesweite OER-Qualifizierung Schleswig-Holstein’ [Europa-Universität Flensburg, Seminar für Medienbildung]
seit 2015
Betreuung von Qualifikationsarbeiten im universitären Kontext sowie von ‘Besonderen Lernleistungen’ von Schüler:innen
2013 – 2015
Konzeption, Durchführung & wissenschaftliche Begleitung von medienpädagogischen Projekten mit Senior:innen
2014
Mitarbeit an der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für lokale Netzwerke zur Unterstützung der Medienerziehung in Familien [Projekt der Stiftung Digitale Chancen]
2012 – 2017
Redaktionsmitarbeiterin des Journals ‘Medien & Altern – Zeitschrift für Forschung und Praxis’ [kopaed-Verlag] | Hefte 1 – 11
2011 – 2013
Jury-Mitglied für den GenerationendialogPreis des Projektebüros ‚Dialog der Generationen‘ [Berlin]
seit 2010
Konzeption & Durchführung medienpädagogischer Projekte und Fortbildungen für schulische Akteur:innen
2010 – 2019
Mitarbeit im ‘Gesellschaft – Altern – Medien [GAM] e.V.’ | Projektarbeit, Publikationen, Tagungsorganisation sowie 2015 – 2017 verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
2009 – 2013
freie Mitarbeiterin im Projektebüro ‘Dialog der Generationen‘ [Berlin]
2009 und 2012
Mitglied im Auswahlgremium des Wettbewerbs ‘Video der Generationen’ [heute: ‘Deutscher Generationenfilmpreis’] des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums [KJF]
Anlässe zur Auseinandersetzung mit dem Themenfeld ‘Medien & Partizipation’ sowie mit vielfältigen Unterstützungsstrukturen gab es schon recht früh: Bereits die Gründung einer Schüler:innenzeitung (mit all ihren Hochs und Tiefs) und erste journalistische Arbeiten im Printbereich waren mit wertvollen Erfahrungen verknüpft, die ich als Teamerin der Friedrich-Ebert-Stiftung im Rahmen von Wochenend-Seminaren wiederum an andere Kinder und Jugendliche weitergeben konnte. Zugleich habe ich selbst durch Jugendpressekongresse u.Ä. großartiges Engagement erfahren. Während des Studiums bot dann ‘nettv‘, das Internetfernsehen der Universität Leipzig, eine Spielwiese für Experimente in puncto Kamera, Schnitt und Öffentlichkeitsarbeit. Als Moderatorin des ‘Seitenstark-Kinderchats‘ der Universität Leipzig hatte ich darüber hinaus die Möglichkeit, Kinder bei ihren ersten Schritten im Netz zu begleiten.